Familientherapie online – gemeinsam neue Wege finden

Ganz bequem online von zu Hause aus – oder persönlich vor Ort in Witten.

In jeder Familie gibt es Phasen, in denen das Miteinander aus dem Gleichgewicht gerät: Streit, Überforderung im Alltag, Spannungen in der Erziehung oder das Gefühl, sich nicht mehr wirklich zu verstehen. Solche Belastungen sind keine Ausnahme – sie gehören zu jeder Familienentwicklung dazu.
Ob zwischen Eltern und Kindern, in Patchwork-Konstellationen oder in Übergangszeiten wie Trennung oder Neuanfang: Konflikte, Rückzug und Erschöpfung müssen nicht das Ende von Verbindung bedeuten.

Wenn Gespräche ins Leere laufen, Streit zur Gewohnheit wird oder Nähe verloren geht, ist es Zeit, genauer hinzusehen. Unsere systemische Familientherapie – online oder in Witten – bietet Raum, innezuhalten, neue Perspektiven zu entwickeln und festgefahrene Muster gemeinsam zu lösen.

Ich begleite euch empathisch, wertschätzend und lösungsorientiert – so, wie es zu euch und eurer Familie passt.
Die Sitzungen finden online oder in meiner Praxis in Witten statt: flexibel, alltagstauglich und immer auf Augenhöhe.

Mehr dazu, wie Überlastung in Familien entstehen kann – und wie man gegensteuern kann – findet ihr auch im Blogartikel "Wenn Eltern an ihre Grenzen kommen".

Wann kann Familientherapie helfen – auch online?

Wenn Gespräche nicht mehr verbinden

Ständiger Streit, Rückzug oder das Gefühl, aneinander vorbeizureden – der Familienalltag fühlt sich oft angespannt an. Eine therapeutische Begleitung kann helfen, Kommunikation neu zu gestalten – auch online.

Wenn Trennung oder neue Konstellationen belasten

Ob Patchwork, Trennungsphase oder unklare Rollen – wenn sich das Familiensystem verändert, bringt eine systemische Beratung Orientierung und Stabilität.

Wenn Eltern an ihre Grenzen stoßen

Erschöpfung, Überforderung oder das Gefühl, allein zu funktionieren – Online-Beratung für Familien bietet niederschwellige Entlastung für Mütter, Väter und Bezugspersonen.

Wenn Kinder oder Jugendliche sich zurückziehen

Emotionale Unruhe, Wut oder Schweigen können stille Signale innerer Belastung sein. In der Begleitung für Familien wird ihr Erleben ernst genommen und mit allen Beteiligten achtsam betrachtet.

Wobei Familientherapie unterstützen kann

Symbolische Fineline-Zeichnung zu Kommunikationsmustern und Rollenverständnis

Kommunikation & Rollen

Wir schauen gemeinsam auf die Art und Weise, wie ihr miteinander sprecht, welche Rollen ihr übernehmt – und wo es zu Konflikten oder Missverständnissen kommt. Ziel ist ein neues, gegenseitiges Verständnis.
Überforderung in der Erziehung – Fineline-Zeichnung

Eltern stärken

Wie könnt ihr als Eltern im Alltag klar, einfühlsam und handlungsfähig bleiben? Ich unterstütze euch dabei, eure Erziehung bewusst zu gestalten und Überforderung zu reduzieren.
Familientherapie bei Trennung und Patchwork

Krisen begleiten

Ob Trennung, Neuorientierung oder Veränderungen im Familiengefüge – in der Therapie habt ihr Raum, Gefühle zu klären, Lösungen zu finden und gemeinsame Wege zu entwickeln.
Vertrauen und Verbindung stärken – Fineline-Zeichnung

Verbindung fördern

Wir arbeiten daran, das Miteinander wieder positiv zu erleben – mit mehr Verständnis, Vertrauen und echter Verbindung, auch aus Sicht eurer Kinder.

Unterstützung bei Trennung, Streit & Erschöpfung

 

Manche Lebensphasen fordern uns mehr, als Worte ausdrücken können: Wenn Gespräche verstummen, Nähe verloren geht oder eine Trennung ansteht. Wenn der Alltag nur noch funktioniert – aber nicht mehr trägt. Oder wenn ein Abschied tiefe Spuren hinterlässt.

Ob durch eine Trennung, den Verlust eines geliebten Menschen oder Veränderungen im Familiensystem: Trauer hat viele Gesichter – und verdient Raum. Wir begleiten euch behutsam und professionell durch diese schwierigen Zeiten. Dabei achten wir auf jedes Gefühl, jede Perspektive – ohne Bewertung, mit Respekt und Herz.

Besonders Eltern in Überforderung, Patchwork-Familien oder Paare in Krisen profitieren von klarer, entlastender Unterstützung. Gemeinsam schaffen wir Orientierung – und neue Zuversicht. Wenn Kinder von einer Trennung betroffen sind, ist es besonders wichtig, Halt und Sicherheit zu vermitteln. Wie das gelingen kann, erfährst du im Blogartikel "Wie kann ich mein Kind in einer Trennung gut begleiten?".

Häufige Fragen zur Familientherapie

Ihr denkt über eine Familientherapie nach – und habt noch Fragen?

Hier findet ihr Antworten auf die häufigsten Themen rund um Ablauf und mehr.

Die Familientherapie findet wahlweise online oder offline statt – je nachdem, was besser zu Ihrem Alltag passt. Online nutzen wir eine sichere, DSGVO-konforme Videoverbindung, über die sich Eltern, Kinder oder Jugendliche bequem von Zuhause aus zuschalten können. Alternativ ist auch eine persönliche Sitzung vor Ort möglich – für alle, die den direkten Kontakt bevorzugen.

Raum für alle Beteiligten:
Eltern, Kinder und Jugendliche werden einbezogen – jede Stimme zählt, jede Perspektive wird gehört.

Systemischer Blick auf Beziehungen:
Gemeinsam betrachten wir Muster, Rollen und Ressourcen im Familiensystem – wertschätzend und ohne Schuldzuweisung.

Klarer Rahmen mit Zielklärung:
Jede Sitzung folgt einem strukturierten, lösungsfokussierten Ablauf – mit dem Ziel, neue Wege und Verständigung zu ermöglichen.

Grundsätzlich alle, die vom aktuellen Familienklima betroffen sind oder etwas verändern möchten – also meist Eltern, Kinder, Jugendliche oder auch Bonuseltern. Es muss nicht immer die ganze Familie teilnehmen – auch Teilgruppen können starten.

Wichtig ist: Wer mitmacht, sollte bereit sein, sich ehrlich einzubringen und anderen zuzuhören. Oft entsteht Veränderung schon dadurch, dass alle Sichtweisen Raum bekommen.

Das ist völlig normal – viele Familien starten mit Unsicherheit oder gemischten Gefühlen. Genau deshalb gibt es in der ersten Sitzung Raum für eure Fragen, Erwartungen und Bedenken.

Ihr müsst euch nicht festlegen: Oft hilft schon ein gemeinsamer Blick auf das, was gerade schwierig ist, um zu entscheiden, ob und wie eine Begleitung weitergehen soll.

Ja. Alles, was in der Familientherapie besprochen wird, bleibt vertraulich. Es gibt keine Weitergabe an Dritte – weder an Schulen noch an Behörden oder andere Stellen.

Als systemische Therapeutin unterliege ich der Schweigepflicht. Offenheit braucht Vertrauen – deshalb ist Vertraulichkeit ein Grundpfeiler unserer Zusammenarbeit.

Fineline-Zeichnung einer Familie im Gespräch – Symbol für Vertrauen, Offenheit und systemische Familientherapie online oder vor Ort.

Familien stärken beginnt mit dem ersten Gespräch

Erstgespräch

Ankommen. Aufatmen. Vertrauen fassen.

Ihr wünscht euch Unterstützung oder habt Fragen? Dann meldet euch gern – im geschützten Rahmen schauen wir gemeinsam auf euer Anliegen. Ganz in Ruhe. Ganz ohne Druck.

Verstehen & Orientierung

Verstehen. Sortieren. Orientierung finden.

Wir nehmen uns Zeit für euer Anliegen. In geschützter Atmosphäre schauen wir gemeinsam auf das, was euch belastet – und was euch stärkt. Muster dürfen sichtbar werden, Gedanken sich sortieren. Vielleicht wird schon manches klarer. Vielleicht entsteht eine erste Idee für neue Wege – in eurem Tempo.

Familie gemeinsam

Stärken. Wachsen. Verbunden bleiben.

Ihr habt neue Wege gefunden. Im gemeinsamen Prozess ist Raum entstanden für Verständnis, Verbindung und erste Veränderungen. Ihr seid Herausforderungen begegnet – und habt wieder mehr Nähe und Leichtigkeit erlebt. Vielleicht ist nicht alles gelöst. Aber vieles fühlt sich leichter an. Und das Vertrauen bleibt: Ihr geht diesen Weg gemeinsam weiter.

Euer Weg beginnt hier

Jetzt Termin buchen